Katholikentag 2024 Erfurt – Abwechslung garantiert

katholikentag_2024_erfurt_abwechslung_garantiert

Impressionen vom 103. Deutschen Katholikentag – Erfurt 29.5. bis 02.6.2024

Die Landeshauptstadt in einem Meer weißer Zelte – Motto: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“

Katholikentag Erfurt 2024 – Sowas hat die Stadt noch nie erlebt – schade, dass das Wetter nicht mitgespielt hat …

103. Katholikentag

Leicht ins Schleudern kam ich, als ich den Titel formulieren wollte – Kirchen- oder Katholikentag? Beide Begriffe liest man dieser Tage des Öfteren, also musste ich kurz die hier nicht genannte Suchmaschine bemühen. Katholikentag – so liest es sich auf der offiziellen Webseite katholikentag.de. O. k, also Katholikentag, doch Kirchentag wäre wenigstens nicht falsch gewesen, sah man doch auch Zelte der Ökumene, sogar LINKE (dazu später ein paar Sätze). Es gibt auch Kirchentage, wie ich feststellte, sogar einen vor wenigen Tagen, den Süddeutschen Kirchentag der Neuapostolischen Kirche vom 10. bis 12. Main diesen Jahres und andere mehr … amazonvideo

Katholikentage
103_katholikentag_erfurt_2024_bistum

Bistum Erfurt

Den 103. richtet in diesem Jahr das Bistum Erfurt aus. Der erste deutsche Katholikentag fand vom 3. bis 6. Oktober 1848 in Mainz statt, während gleichzeitig die Frankfurter Nationalversammlung tagte, so kann man es bei Wikipedia nachlesen. Seither sind 176 Jahre vergangen. Dazwischen lagen Kriege, der Deutsch-Französische, der Erste und der Zweite Weltkrieg, die Dunkelheit des Nationalsozialismus, Gründe wohl dafür, dass die 103 und nicht die 176 davor steht. Der erste nach WK II fand 1948 wiederum in Mainz statt, das war der 72. seither regelmäßig in unterschiedlichen Abständen. In der Regel alle zwei Jahre, was aber nicht durchgehend eingehalten wurde.

Katholikentag – Sowas hat die Stadt noch nie erlebt – nicht einmal am Tag der Deutschen Einheit 2022

… schade nur, dass das Wetter nicht mitspielte, was wohl ein Grund dafür war, dass sich lediglich 20.000 Teilnehmer angemeldet hatten und die Zahl der üblichen Veranstaltungen drastisch reduziert werden musste. 20.000, so wenig wie nie zuvor, war in den Nachrichten zu hören. Ein weiterer Grund, Thüringen, mit Ausnahme des Eichsfelds sowie einiger Exklaven, Relikte der Mainzer Herrschaft über einen Teil des späteren Freistaats, stellt eine Diaspora für Katholiken dar. Thüringen WAR(!), so muss man heute schon sagen, überwiegend evangelisch, doch mit inzwischen 28 % Protestanten, trifft auch das nicht mehr zu, Katholiken gibt es lediglich noch zu 8 %, Tendenz für beide Konfessionen: fallend, warum?

Warum fallend?

103_katholikentag_erfurt_2024_mottoWenn ich an Modernisierung der Kirchen(n) denke, dann fällt mir stets der Gottesdienst in einer Kirche in Phoenix (Oregon) ein. Eine Jugendfreundin, die dort lebt, schickte mir vor einiger Zeit den Link zu einer Web-Cam, die in besagter Kirche aufgestellt wurde und über die jeder, der, egal aus welchem Grunde, nicht am Gottesdienst teilnehmen kann, diesen zu verfolgen in die Lage versetzt wird. Dort wird gebetet, doch herrscht dort auch Frohsinn bei Gospelmusik, zu der sogar getanzt wird. Für Kinder und Jugendliche gibt es, altersgerecht, getrennte Aufenthaltsbereiche, in denen die Kleinen fachgerecht und professionell betreut werden. So stellt man sich moderne Kirche vor und anders …

Rundgang

Das Wetter-Radar (nach dem Ausprobieren mehrerer verschiedener Apps, entschied ich mich für wetteronline.de, weil die die sicherste Vorhersage liefert – das ist aber keine Werbung!), also, das Wetter-Radar sagte ein großes Loch in der Wolkendecke über Erfurt in der Zeit zwischen ca. 13 und 17 Uhr vorher (was auch zutraf), so dass ich den Entschluss fasste, das Zeitfenster für einen Rundgang durch die Erfurter Altstadt zum 103. Deutschen Katholikentag zu nutzen. Und wie bereits festgestellt, ich war beeindruckt von der Vielfalt, dessen, was dem interessierten Betrachter geboten wurde, und woran es einen, geht einem der Begriff „Kirche“ durch den Kopf, überhaupt nicht zu denken einfällt.

Bekleidung Top PreiseFilmbestsellerBücher für Sie und IhnTop MusikPC & ZubehörHeim Audio
VideospieleKindle-ShopSchmuckUhrenSoftwareKosmetik
Die Kirche – Die Institution – Ein komplett autarkes Gemeinwesen
103_katholikentag_erfurt_2024_hauptbahnhof

Begrüßungscenter am HbF

Ich gehöre keiner Kirche an, dies vorangestellt, doch ich gehöre auch nicht zu denen, die die Existenzberechtigung derselben, weder was den Glauben, noch was die Institution „Kirche“ betrifft, in Frage oder gar in Abrede stellt. Trotz all der Skandale, die in den letzten Jahren ans Tageslicht gelangten. Dort wo Menschen handeln, wirken ihre Schwächen. Die Frage ist nicht, ob diese wirken, sondern wie offen man damit umgeht, erforderlichenfalls auch unter rechtzeitiger Einschaltung der Justiz. Und wenn es, bleiben wir bei einem Bereich, wenn es um den Umgang mit Sexualdelikten jeglicher Art geht, dann sind wir wieder bei der Modernisierung. Denn auch Priester sind Menschen …

Banken, Versicherungen, Reisebüros u.s.w.
103_katholikentag_erfurt_2024_hauptbahnhof_buehne

Willkommensbühne

Die katholische Kirche – ein in sich geschlossenes, komplett autarkes Gemeinwesen, man könnte fast zu der Auffassung gelangen, ein unabhängiger Staat im Staate. Was man im Alltag überhaupt nicht wahrnimmt, weil man es in einer solch konzentrierten Form, Zelt an Zelt, jedes oder mehrere zusammengeschaltet, für eine Gemeinschaft, Einrichtung, etc. überhaupt nie vor Augen geführt bekommt. Banken, Versicherungen, Reisebüros und andere, kommerzielle Unternehmungen, daneben die vielen Interessenvertretungen und karitativen Einrichtungen. Nie hätte ich geglaubt, welche Vielfalt sich unter diesem Dach „Katholische Kirche“ vereint.

Vom Bahnhof zum Anger

Kommt man mit dem Rad (versteht sich) vom Süden her in Richtung Altstadt, dann liegt der Bahnhof naturgemäß als Tor zum Zentrum an der Strecke.  Hier gaben sich Banken und Versicherungen die Ehre, neben einem Empfangszentrum, wo man sich mit allem ausrüsten konnte, was man für den Besuch der Veranstaltungen benötigte, bis hin zu einer Gepäckaufbewahrung, also auch in dieser Frage ein komplett autarkes System. An der Stirnseite des Willy-Brandt-Platzes die Willkommensbühne, auf der, den gesamten Tag über, verschiedenste Darbietungen stattfanden. Eine erste Station des besinnlichen Innehaltens für Besucher, die vielleicht eine längere Anreise hinter sich hatten.

Gehört das auf einen Kirchentag?
103_katholikentag_erfurt_2024_anger

Putin-Propaganda?

… fragte ich mich, als ich den Erfurter Anger erreichte. Zwei Herren mit einem Lieferwagen hatten mehrere Plakate aufgehängt, „Nein zu Waffenlieferungen“, auch nicht an die Ukraine. Einer davon sprach sehr gutes Deutsch (von dem anderen hörte ich nichts), dennoch mit einem nicht zu überhörenden slawischen Akzent, darum sprach ich ihn an (auf dem Foto links gepixelt, ich möchte niemanden an den Pranger stellen). „Was dann?“, fragte ich ihn, „dann ist der Krieg zu Ende“, seine Antwort. Anschließend erklärte er mir wortreich, er sei selbst Ukrainer aus Kiew. Nun, wer es glaubt? Putins hybrider Krieg findet schon an jeder Ecke statt. Erst letzte Nacht brannten in Erfurt 6 Militärfahrzeuge ab, Zufall?

Am Rande bemerkt

Man kann und darf zur Frage Krieg oder Frieden durchaus verschiedener Meinung sein, auch was im konkreten Falle die Ursachen betrifft. Aber wer auch nur den Versuch unternimmt, den vorsätzlichen Mord und die geplante Vernichtung von Zivilisten (und hier geht es nicht um die so genannten Kollateral-Schäden) zu relativieren oder klein zu reden, der macht sich selbst zum Handlanger der Mörder. Was die Ursachen für den Krieg in der Ukraine betrifft, ist die Faktenlage erdrückend eindeutig, diese bewusst zu ignorieren oder zu leugnen, hat nichts mehr mit Meinungsfreihit zu tun, sondern kommt schlicht und ergreifend eine Solidaritätserklärung für den Aggressor gleich.

Katholikentag 2024 Erfurt - Abwechslung garantiert 1amazonvideo
Katholikentag 2024 Erfurt - Abwechslung garantiert 21und1
Der Anger

Angesichts der Dichte der Informationsstände, hätte man den Anger schon als einen der Hauptveranstaltungsorte bezeichnen können, kreuzen sich dort schließlich ein großer Teil der Menschenströme, sowohl was Einheimische betrifft, wie auch Touristen oder Besucher des Katholikentages. Nicht umsonst, sondern genau aus dem Grunde, hat man wohl direkt an der Straßenbahnhaltestelle eine Service-Punkt eingerichtet. Dem gegenüber ein Stand der Bundesregierung zu „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Bundesrepublik“. Es liegt erst ein paar Tage zurück, als dieses Jubiläum in Bonn, der ersten Bundeshauptstadt und in Berlin feierlich begangen wurde.

Religionsfreie Zone

Legitimer Protest, verbunden mit der Frage: „Wer bezahlt den ganzen Ramsch?“ Ein kontroverses Thema. Legt man das bereits eingangs Festgestellte zugrunde, die Fülle an kommerziellen Firmen und Institutionen unter dem Dach der Katholischen Kirche, die mit Sicherheit Gewinne abwerfen, sollte man meinen, die Kirche sei finanziell hervorragend aufgestellt (was im Übrigen auch so ganz offiziell zugegeben

wird, sowohl was die deutsche wie die internationale Kirche betrifft). Sollte es also der Fall sein, dass die Allgemeinheit, sprich der Steuerzahler allein für die Finanzierung des Katholikentages aufkommt, dann wäre das wirklich schwer nachvollziehbar. amazon_audible

Man macht sich aber auch andere Gedanken

Bei der Betrachtung des „Protest-Camps“ fiel mir ein – dies auch noch einmal im Zusammenhang mit den Verhältnissen in Russland -, da fiel mir also die Frage ein: „Was wäre mit den Protestierenden geschehen, wenn anstelle der katholischen die russisch-orthodoxe Kirche unter Führung eines ehemaligen KGB-Offiziers als Patriarch hier einen Kirchentag abgehalten hätte, oder eine der bekannten islamistischen Vereinigungen ein Gebetsfest?“ Die Antwort darauf wird sich jeder, der das liest, wohl selber geben können. Warum also sympathisieren nicht wenige Menschen, die in einer freiheitlichen Demokratie leben und sich durchaus an deren Früchten laben noch immer für solche menschenfeindlichen Regimes?

Weiter in Richtung Staatskanzlei

Um noch einen Moment am Anger zu bleiben, auf dem Platz vor dem Anger 1 eine Bühne mit buntem Unterhaltungsprogramm und Info-Stände verschiedener, auf dem Katholikentag vertretener karitativer Organisationen und Einrichtungen. Und in der Tat, die Vorhersage bestätigte sich, gegen 13 Uhr brach der Himmel auf. Vielleicht eine Geste Gottes? Nun gut, ich glaube nicht an Gott, doch wer das möchte, der soll es gern tun.
Vor der Staatskanzlei der nächste Veranstaltungsraum, die Zelte standen bereits, wie anderswo, einige Tage davor. Da hatte ich mich noch gewundert, bevor mir einfiel, dass der Katholikentag in Erfurt stattfinden werde.

Staatskanzlei über Brühler Garten zum Theaterplatz

Vor der Staatskanzlei wie schon auf dem Anger, zahlreiche karitative Organisationen sowie verschiedene Glaubensgemeinschaften. Vor der Alten Wache stand ein Wohnmobil, ein paar Herren und eine junge Frau davor an einem gedeckten Tisch. Man fragte mich, ob ich etwas geschenkt habe möchte. Ich darauf: „Wenn mir ein Fremder etwas schenken will, bin ich zuerst einmal vorsichtig.“ Franziskanermönche, wie sich herausstellen sollte. Es entwickelte sich ein sehr interessantes Gespräch über Glaubensfragen, ohne dass ich den Eindruck gewann, jemand wolle mich von der Richtigkeit des Glaubens überzeugen. Im Brühler Garten präsentierten sich diverse katholische Reisebüros.


Mehr aus der Landeshauptstadt Erfurt erfahren Sie hier>>>

Theaterplatz – der Ort der Gegensätze auf dem Katholikentag, oder?

Gegenüber eines Zeltes der evangelischen Kirche ( Katholikentag? – der erste Gegensatz) agitierten (so kann man es durchaus bezeichnen) Kommunisten in der Katholischen Kirche – Nanu? Ich war etwas überrascht. Ähnliches begegnete mir kurz darauf, etwa 200 Meter weiter in der Maximilien-Welsch-Straße, dann ein paar Gedanken dazu. Doch zunächst zu einem weiteren Zelt mit der Aufschrift „BDSM und Christsein“. Ich hätte gern einen der beiden Herren gefragt, was das eine mit dem anderen zu tun hat, doch sie waren in ein recht lang anhaltendes Gespräch mit einem Gast verwickelt, welches ich nicht stören wollte. Ich entschloss mich, abends im Web ein wenig zu recherchieren.

Ökumenischer Arbeitskreis BDSM und Christsein

Ökumenischer Arbeitskreis BDSM und Christsein auf dem Katholikentag – Christen aus verschiedenen Konfessionen, die sich mit Erotik und Sexualität insbesondere im Bereich sadomasochistischer Sexualpräferenzen beschäftigen, erfährt man auf der Webseite. Das Thema aus der Tabu-Ecke holen, wegen Gott müsse man das Schlafzimmer nicht verdunkeln. „Und sei gewiss: Gott liebt Dich, auch wenn Du jetzt auf unseren Seiten weiter stöberst.“ Ich habe mich auf der Seite umgesehen, eine Antwort auf die Frage, was das eine mit dem anderen zu tun hat, bekam ich nicht …

Zum Domplatz

Der Weg zum Domplatz führt durch die Maximilian-Welsch-Straße, wo sich auf dem ersten Abschnitt die katholischen Medien präsentierten, alte und Neue Medien zum Katholikentag. Bei den Alten, Bibel TV und Radio Vatikan, die Neuen erlaubten einen Einblick in Aktivitäten innerhalb der Sozialen Medien, ohne die wohl in unserer modernen Zeit nichts mehr geht. Der nächste Komplex, kurz vor dem Lauentor, mehrere Zelte „Die LINKE“(davor ein kleines Zelt „AK sozialdemokratischer Christen“ unbesetzt, was einiges über den Zustand der SPD in Thüringen aussagt). „Um Gottes Willen- Die LINKE“ auf einem Poster. Da fiel mir ein Zitat ein: „Sozialismus ist säkularisiertes Christentum“ – Verfasser ist mir unbekannt.

Das sieht eher nach dem Kapern einer Idee aus

Mit dem Kapern von Ideen besitzen die Kommunisten so ihre Erfahrungen (wie auch die Rechts-außen, die haben sich mit der AfD eine ganze Partei gekapert). Lenin und seine Clique kaperten sich den Marxismus als willkommene Ummantelung für ihren Hass auf das zaristische (was noch zu verstehen gewesen wäre) wie auch das bürgerliche System. Hätte er Marx gründlich gelesen, wäre der Putsch der Bolschewisten 1917 wohl nie zustande gekommen. Aber so mussten ein paar Millionen sterben, für ein System, das aus sich heraus noch nicht existenzfähig war. Dreißig Jahre später dasselbe mit Mao, dessen Nachfolger keinen anderen Ausweg aus der Misere sahen, als wieder beim Turbokapitalismus anzufangen. So weit. so gut. 1und1

Wie nun? Sozialismus = säkularisiertes Christentum

Legt man die christliche Soziallehre neben die kommunistischen Utopien, so kann man tatsächlich eine ganze Reihe Ähnlichkeiten und sogar Übereinstimmungen finden. Die gravierenden Unterschiede liegen allerdings im Wege dahin. So lange Lenin über den Köpfen der Linken schwebt, der mit seiner Revolutionstheorie den politischen Mord im jakobinischen Sinne legitimiert hat, so lange sind Kommunismus und Christentum unvereinbar. Und überhaupt, wenn Kommunisten anstreben die Inhalte der christliche Soziallehre zu verwirklichen, warum halten sie sich dann überhaupt noch an ihren Irrlehren fest? Sie brauchten denen nur abzuschwören, dann wäre die Welt besser, fertig.

Der Domplatz – Hauptveranstaltungsort des Katholikentages

Naturgemäß, im Antlitz des Wahrzeichens der Stadt. Nur wenige Orte in diesem Lande verfügen über einen großen, freien Platz, der eine solche Erhabenheit ausstrahlt wie der Erfurter Domplatz. Hier stand die Hauptbühne zum 103. Katholikentag, hier fanden die Eröffnung statt, hier traten wichtige Gäste auf und hier wird auch die Abschlussveranstaltung stattfinden, bei der es hoffentlich trocken bleiben wird.

Ich hatte Glück, mein gewähltes Zeit-Fenster hatte funktioniert, es blieb auch noch etwas länger trocken, doch am Abend ging ein Gewitter nieder und alle open-air-Veranstaltungen mussten leider abgebrochen werden – schade für die Teilnehmer am Katholikentag …

Auch sonst war noch einiges los

Auf dem Rückweg begegnete mir in der Marktstraße eine Prozession der Abtreibungsgegner. Beim Blick in die ernsten, geradezu versteinerten Gesichter gingen mir abermals meine Gedanken vom Anger zu den Extremisten durch den Kopf. Nüchtern betrachtet gibt es die überall, unter Christen, wie man gelegentlich sieht, unter orthodoxen Juden, die am liebsten jeden Palästinenser aus dem „heiligen Land“ vertreiben möchten, wie auch unter Muslimen. Unterschiedlich hingegen ist die Macht, die sie in ihren Räumen ausüben und welche Bedeutung man ihnen einräumt. Wie als Entschädigung gab es an der Krämerbrücke gute Musik von Imma-Steel aus Leipzig mit einer bildschönen Sängerin …


Lebensmittel online kaufen und noch am selben Tag liefern lassen – Wie geht das? Unter dem Link erfahren Sie mehr – Satte Rabatte sichern


Fazit

Eine sehr beeindruckende Veranstaltung, der 103. Katholikentag in Erfurt, ein Tag, der Katholikentag, der sicher im kollektiven Bewusstsein der Erfurter Bürger lange nachhallen wird. Inzwischen gibt es die ersten Pressemeldungen. Anfangs war man von 20.000 Teilnehmern ausgegangen, nunmehr ist von 40.000 die Rede. Ob man dabei auch die vielen Zaungäste mitgezählt hat, zu denen auch ich mich zähle, ging aus dem Artikel leider nicht hervor. „Erfurt kann Stuttgart nicht heilen“, titelte die katholische Tagespost im Rückblick. Beim 102. Katholikentag in Stuttgart 2022 hatte man lediglich 19.000 Dauerkarten verkauft, davon real 12.000, 7.000 waren an Mitarbeiter ausgegeben worden.

Konsolidieren und kleiner werden …
103_katholikentag_erfurt_2024_anger-03

Nie zu spät bei Gott

… sei die Konsequenz aus dem Stuttgarter Katholikentag gewesen, das habe man in Erfurt ausprobiert. Und es habe sich wohl bewährt, obgleich noch keine verlässlichen Zahlen vorlägen, auch nicht über verkaufte Karten. Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken resümierte sogar lt. „Neue Presse“, der 103. Katholikentag komme einer Revolution gleich. Sie begründet es damit, dass es in Erfurt gelungen sei, eine ökumenische Weite zu zeigen, die einer noch viel zu wenig beachteten Revolution gleichkäme.  Protestanten, Muslime, Juden und Menschen säkularer Prägung seien zusammengekommen, künftig würden Katholikentage an dieser „ökumenischen Weite“ gemessen werden …

Nun – was die Lehren aus dem Kirchentag betrifft, dazu das letzte Bild: „Bei Gott ist nie zu spät …“

Mehr aus der Landeshauptstadt Erfurt erfahren Sie hier>>>


Das interessiert Sie vielleicht auch:

Meine Bücher

mutterliebe_taschenbuchchrissys_tagebuchdunkle_perlen_erotiknovellenhemmungslos_frivol_erotische_erzaehlungenfrank_c_mey_regenwuermer_vertragen_kein_coffein_leseprobenLustreigen
MutterliebeChrissys Tagebuch Teile 1 und 2Dunkle PerlenHemmungslos frivolRegenwürmer vertragen kein CoffeinLustreigen – Eine pornografische Adaption
entbehrung_verlorene_generationen_teil22021_roman 1und1

amazonvideo
Verlorene Generationen I und II2021

Verlorene Generationen

Roman einer Familie Teile I und II
Flucht und Vertreibung – ein Thema, am Tag der Veröffentlichung des Romans so aktuell wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Der Roman einer Familie, der Roman einer Flucht, der das Wort Mord hinzuzufügen wäre. Die Handlung beginnt im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs in Westpreußen, sie führt den Leser nach Königsberg, von dort, der Krieg bereits beendet, in das Herz des Reichs. Alles verloren, in der Hoffnung, ein kleines Stück Leben, eine neue Heimat zurück zu gewinnen. Lina von Leutenberg sucht verzweifelt Halt, sie schwankt hin und her, die Entscheidung, die Heimat zu verlassen, fällt ihr schwer. Ein Einzelschicksal, das für Unglück und Leid von Millionen steht.
frank_c_mey_verlorene_generationenWestpreußen - Gut des Barons Albrecht von Leutenberg
Die Familie lädt traditionell am Neujahrstag benachbarte Grundbesitzer, Bauern sowie die leitenden Angestellten der Güter und Freunde zu einem Festessen ein. Die Stimmung getrübt, nicht allein weil seit Tagen eine dichte Wolkendecke, die tief über der verschneiten Landschaft hängt, das Gefühl vermittelt, der Pulverdampf der Herbst-Kämpfe an der Ostfront habe sich wie ein durchnässtes Handtuch, schwer und wabernd, über die Köpfe der Menschen hinweg gespannt, was selbst das Atmen zur Last werden lässt.
Doch nicht allein das Wetter bedrückt, der seit 1914 tobende Krieg, der größte, den die Welt bis dahin kennenlernte, riss tiefe Wunden in zahlreiche Familien.
Die Baronin:
Wir kämpften stets für dieses, für unser Land, egal an welchen Herrscher wir unsere Steuern zahlten, und wenn unser Herrgott jemals herab auf diese Erde steigen sollte, dann wird das hier in unserer geliebten Heimat sein ...
„Außerdem haben wir den Polen nichts weggenommen“, meldet sich die Baronin abermals zu Wort, „dieses Land gehört uns seit Jahrhunderten, an uns übertragen von denen, die hier seinerzeit die Herrschaft ausübten. Unsere Vorfahren haben Wälder gerodet, Sümpfe trocken gelegt, Straßen gebaut, sie nahmen Land in Besitz, das andere vor ihnen für unbewohnbar hielten." Alle Leseproben>>>
Verlorene Generationen- Teil II
Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg - das Versprechen, das Alfred Mälzer seiner Frau Lina in Königsberg gab, ihr werde es in seiner Heimat nicht schlechter gehen, versucht er mit allen Mitteln einzuhalten. Von einem Freund getrieben und nach längerem Zögern schließt er sich einer völkisch-nationalen Bewegung an. Hier bekommt er die Anerkennung, die ihm im Elternhaus und seinem früheren Umfeld verwehrt blieb. Doch die Enttäuschungen lassen auch hier nicht lang auf sich warten.
entbehrung_verlorene_generationen_teil2In Teil II lernen wir nun auch die Familie des zweiten Teils der Vätergeneration kennen. Werner Kruse, Spross eines sozialdemokratischen Familie, Eisenbahner. Trotz Entbehrungen, die auch seine Familie nach dem Krieg erdulden muss, beginnt er im Jahre 1920 das geplante Studium an einem renommierten Technikum. Eine Dummheit im Sommer davor bringt ihm eine ungewollte Vaterschaft ein. Seine einzige Tochter Hildegard kommt im Jahre 1921 zur Welt. Beide, Kruse und Mälzer kennen sich bereits aus der Schule, es kommt zu einer zufälligen Begegnung, der Anfang von Divergenzen bis hin zu Feindschaften, die über mehrere Generationen hinweg erhalten bleiben werden und somit einen Spiegel der jüngeren deutschen Geschichte mit all ihren Widersprüchen und tiefen Gräben darstellen …Alle Leseproben Teil II

Nicht Kunde|in bei Amazon?

Sie können die Bücher als eBook auch bei BookRix oder allen anderen Anbietern im Internet als Teile meiner Serie Triangel der Lüste erwerben. Geben Sie einfach Triangel der Lüste ins Suchfenster ein.

Oder Kauf direkt beim Autor mit Wunschsignatur - Information hier>>>

Besuchen Sie auch meine Autorenseite bei Amazon>>>

Der Betreiber dieses Blogs ist Mitglied im Amazon-Partnerprogramm. Für qualifizierte Verkäufe erhält er eine geringfügige Provision.

Zufällige Werbeeinblendungen - Wenn Sie Werbung auf diesem Blog schalten wollen, dann senden Sie bitte eine Anfrage über das Kontaktformular>>>>

Katholikentag 2024 Erfurt - Abwechslung garantiert 1amazonvideo
Katholikentag 2024 Erfurt - Abwechslung garantiert 21und1

katholikentag_2024_erfurt_abwechslung_garantiert
100 / 100

Kommentar hinterlassen zu "Katholikentag 2024 Erfurt – Abwechslung garantiert"

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.