24. Deutscher Mühlentag Juni 2017 – Ein Erfolg

24_deutscher_muehlentag_thueringen

Mühlen rund um Erfurt – Ein gelehrsamer Pfingstausflug

24. Deutscher Mühlentag – Juni 2017 – Impressionen aus Thüringen mit Buchtipp

Deutscher Mühlentag und „Woooo bleibt die „Heilige Mühle“ in Erfurt?“, mag wohl jetzt jemand denken. Ich wollte noch hin aber es fing an zu schütten … (Dieser Beitrag erschien zuerst im Juni 2017 auf www.frank-c-mey.com)

Deutscher Mühlentag 2017

Eröffnung an der Bockwindmühle Lumpzig

Nach alter Tradition öffnen immer am Pfingstmontag eines jeden Jahres deutschlandweit Mühlen ihre Pforten für neugierige und wissensdurstige Besucher – Deutscher Mühlentag. Ich kann eines vorausschicken: man erfährt tatsächlich immer noch etwas Neues.
In Thüringen beteiligten sich in diesem Jahr 63 Mühlen. Von A wie Altenbeichlingen, die Turmholländerwindmühle, bis Z wie Zeitzgrund, die Ziegenmühle. Turmholländerwindmühle, darin stecken gleich drei Begriffe, mit denen wir uns noch beschäftigen werden: Turm, Holländer und Windmühle. Wer denkt nicht sofort an Holland, wenn er das Wort „Windmühle“ hört oder liest? amazon_audible

Holland – Der Inbegriff für Windmühle

Holland, dessen Wahrzeichen – neben dem Käse – die Windmühle ist. Für die Holländer Jahrhunderte lang Überlebensgarantie schlechthin. Nutzte und nutzt man noch heute die Windkraft, um überschüssiges Wasser aus dem Land zurück ins Meer zu pumpen. Wen wundert es also, dass gerade die Holländer einen hohen Anteil bei der Entwicklung dieses so wichtigen Arbeitsmittels geleistet haben.

eroeffnung_deutscher_muehlentag2017_in_thueringen

Foto Leipziger Volkszeitung

Aber kehren wir zunächst zurück nach Thüringen. Deutscher Mühlentag in Thüringen – die Eröffnung fand in diesem Jahr im Altenburger Land statt. Schauplatz war die Bockwindmühle Lumpzig. Die Eröffnungsrede hielt kein geringerer als der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow.

Viele waren mit Fahrrädern unterwegs

Die Mühlen erinnerten uns daran, woher wir kämen, erwähnte er in seiner Rede. Tatsache, beeindruckende technische Denkmäler und man staunt, dass einige noch mit der Originaltechnik bestückt in Betrieb bzw. für Anschauungszwecke betriebsfähig sind.
Ich suchte mir für meine Rundfahrt sechs Mühlen im Umland von Erfurt aus. Nicht wie sonst mit dem Fahrrad, sondern mit dem Auto. Die Strecke wäre mit dem Rad an einem Tag nur schwer zu bewältigen gewesen. Die Parallele zum Radfahren ist jedoch immer gegeben, da eine Reihe der aufgesuchten Orte von Radwegen tangiert oder gekreuzt werden, die ich in den vergangenen Jahren bereits befuhr. Fahrräder waren einige zu sehen.

Die Mühle – Wind-, Wasser-, Muskel- und Motorkraft

Wenn wir an Mühle denken, dann fallen uns entweder sofort die großen Wasserräder ein oder die Windräder, gegen die bereits unser alter Freund Don Quichotte erfolglos ankämpfte. Woraus das Sprichwort „gegen Windmühlen kämpfen“ stammt. An die dritte Art denkt man eher weniger. Die Mühle, die von Muskelkraft betrieben wird. Wir werden einer solchen begegnen. Und im Übrigen: wer erinnert sich nicht an Omas Kaffeemühle. Die, die man mit der Hand drehte. Oder an die sprichwörtliche Tretmühle, das Hamsterrad. Die Vielfalt ist, wie wir sehen, sehr groß. Die Mühlen, die heute noch im industriellen Bereich eingesetzt werden, betreibt man hingegen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, mit Motorkraft.

Einfache Mühlen seit der Steinzeit

Mlyn - budowaDas Wirkprinzip ist bei allen Mühlen fast identisch und es ist so alt wie die Menschheit selbst. Zermahlte man doch bereits in der Jungsteinzeit mittels Mahlsteinen entweder Körner zu Mehl oder mineralische Stoffe zu feinem Puder. Erste größere Mühlen, die mit Maultieren betrieben wurden, sind aus der Römerzeit bekannt. Ebenso wird den Römern die erste Wassermühle zugeschrieben.

Tausende Menschen – Deutscher Mühlentag

Nach der Entdeckung der Hebelwirkung, auf deren Prinzip letztendlich jede Mühle aufbaut, wurde die Mühle zum ersten Produktionsmittel, bei dem die Muskelkraft von Mensch oder Tier durch eine Naturkraft abgelöst wurde. Insofern ist die Mühle in ihren verschiedensten Anwendungsformen ein wesentlicher Schritt in der technischen Entwicklung. Vielleicht übt sie gerade aus diesem Grunde eine derartige Faszination auf uns aus, die jedes Jahr am Deutschen Mühlentag tausende Menschen auf Beine, Fahrräder und Autos bringt, um diese beeindruckenden technischen Denkmäler aus der Nähe zu betrachten. amazonvideo

Die Bockwindmühlen in Bechstedtstraß und Klettbach

Nicht zuletzt weil sie die am nächsten, vom Ausgangspunkt der Rundfahrt aus, gelegenen sind, führt der Weg zuerst zu diesen beiden Windmühlen. Es ist im Übrigen ein interessanter Kurs für eine Radrundfahrt von Erfurt aus, der über die südlich der Stadt gelegenen Höhenzüge führt. Man kann von Linderbach aus über Büßleben durch das Peterbachtal oder durch die „Mirabellen-Avenue“ Obernissa erreichen. Von da aus geht es über die K205, durch Sohnstedt nach Bechstedtstraß. Die Strecke werde ich Ihnen in wenigen Tagen im Rahmen einer Radtour zum Feininger-Radeweg noch näher bringen.

Die Bockwindmühle, weil sie aufgebockt wurde

Und Übrigens: wer Mirabellen und Pflaumen liebt. Die vorhin genannte Avenue zwischen Büßleben und Obernissa bietet ab Juli so ziemlich alles, was man unter dem Begriff „Pflaume“ in Deutschland erwarten kann.
Deutscher Mühlentag auch in Klettbach und Bechstedtstraß. Die Bockwindmühle trägt ihren Namen wegen des Bockes, ein langer Holm aus massivem Holz, mittels dessen man die Mühle in den Wind drehen konnte. Mit Muskelkraft, versteht sich. Dazu ist die Mühle auf einem Drehkranz „aufgebockt“. Man möchte meinen, dass dazu ein paar kräftige Burschen nötig waren.

Klettbach auch auf dem Weg zum Ilmtalradweg

Die beiden letzten Fotos der Bockwindmühle Klettbach stammen von einer Radtour über den Ilmtalradweg von Kranichfeld nach Weimar im Jahre 2015. Wir werden einem weiteren Abschnitt dieses Radweges im nächsten Kapitel begegnen. Um auf die Rundfahrt zurück zukommen: Von Bechstedtstraß fährt man zurück bis zur Ampelkreuzung, dann über den Autobahnzubringer nach Hain und von da aus gelangt man zur Bockwindmühle Klettbach. Wer die Tour abrunden möchte, der kann noch die etwa 3 km entfernt liegende Stiefelburg besuchen.
Wir fahren jedoch mit dem Auto von Klettbach aus in Richtung Bad Berka. Von da aus gelangen wir über Hetschburg nach Buchfahrt.

Die Wasssermühle in Buchfahrt und die Waidmühle in Rohrborn

Durch Buchfahrt fuhren wir bereits auf dem zuvor erwähnten Abschnitt des Ilmtalradweges von Kranichfeld nach Weimar.
Buchfahrt – für mich eines der schönsten Dörfer Thüringens mit seiner historischen Holzbrücke über die Ilm und die Wassermühle, deren Räderwerk glänzt als habe man sie erst vor wenigen Tagen in Betrieb genommen. Deutscher Mühlentag auch hier.
Die Mühle in Buchfart war bis 1968 als Kornmühle in Betrieb. Nach vierzig Jahren Winterschlaf machten sich Enthusiasten ans Werk, um dieses gebaute Zeugnis alten Handwerks wieder in Betrieb zu nehmen.

Begegnungs- bzw. Fortbildungsstätte für das alte Müllerhandwerk

Sie sanierten die Gebäude, erneuerten die Mühlentechnik (Stromgenerator, neues Getriebe) und richteten eine Begegnungs- bzw. Fortbildungsstätte für das alte Müllerhandwerk ein. Nicht zuletzt wegen der malerischen Umgebung war die Mühle eine der am meist besuchten an diesem Tag. Jedenfalls von denen, die ich besuchte.
Es gab früher kaum ein Dorf, wenn es an einem Wasserlauf lag, in dem sich kein Mühlrad drehte. Eigens zum Betrieb von Wassermühlen wurden an größeren Flüssen Seitenarme gegraben oder abgezweigt. Den Mühlgraben finden wir vielerorts. Zwischen Erfurt und Gebesee gibt es die Mahl-Gera. Wir befuhren ein Stück ihrer Ufer auf dem Geraradweg von Erfurt nach Gebeseee.

Waidmühle Rohrborn

Von Buchfahrt aus geht es über Weimar in Richtung Norden nach Sömmerda. In einem kleinen Vorort der Kreisstadt finden wir eine Waidmühle, die am Deutschen Mühlentag noch einmal in Betrieb genommen wurde. Wozu wohl? Zum Waid pressen. Eine Mühle der ganz anderen Art, ohne Bauwerk, nur von Muskelkraft angetrieben. In diesem Falle von einem Pferd. Rohrborn – kaum zu finden. Hier wird noch Waid angebaut. Nicht mehr zum Verkauf als begehrter Lieferant für einen Farbstoff. Die Zeiten sind lange vorbei. Hier herrscht noch Traditionspflege, was im Übrigen auch für alle anderen Mühlen zutrifft. Keine der besuchten wird noch für die ursprünglichen Zwecke benutzt, doch inzwischen gibt es wieder ehemalige Mühlen, die regional zur Stromgewinnung genutzt werden.

Deutscher Mühlentag – Auf nach Weißensee

Waid – wir Erfurter kennen das. Waidwäsche, Waidmühlen, Erfurt war die Stadt des Waides.
Wenn man schon in der Nähe von Sömmerda ist, dann muss man Weißensee besuchen. Die frühere Kreisstadt, mir sehr vertraut, weil ich hier öfter Teile der Ferien verbrachte. Meine Großmutter wohnte in Weißensee, hier gab es ein schon fast legendäres Schwimmbad mit einem berühmten Bademeister, Herr Römhild. Weißensee, die alte Stadt, nicht allein besuchenswert wegen des sehenswerten Chinesischen Gartens oder wegen der Ritterturniere auf der Runneburg, die jährlich zu Pfingsten stattfinden. Beides waren an diesem Tag nicht meine Baustellen. Es ging auf den letzten Abschnitt zur:

Turmwindmühle Weißensee und zur Cuxmühle nach Werningshausen

Deutscher Mühlentag auch in Weißensee. Herrschen in Thüringen die Bockwindmühlen vor, so bildet Weißensee mit seiner Turmwindmühle eine Ausnahme. Der Turm steht auf einem 16-eckigen Fundament. Man drehte nicht die Mühle in den Wind, sondern deren Kuppel. Früher mit Hand, später übernahm das ein Windrad; eine Windrose, die der Richtung des Windes folgt und über einen mechanischen Drehimpuls das Windrad ausrichtet. In der Elektrotechnik nennt man das „Drehmelder-Prinzip“. In den letzten Jahren ihres Betriebes wurde die Mühle nicht mehr vom Wind, sondern von einem Dieselmotor angetrieben.

Letzte Station Werningshausen

An dieser Stelle herzlichen Dank an Gerd Marten aus Vatterode, in dessen Eigentum sich der unten abgebildete Motor (2,5 PS) befindet. Dieser wurde versehentlich im Beitrag als der Hilfsmotor, der die Mühle antrieb, benannt. Dies war ein Versehen. Der Motor befindet sich in der Mühle und wurde von den Herren Marten und Huge wieder instand gesetzt.
Letzte Station, Werningshausen. Wenn Sie meine Reportage über den Unstrutradweg von Schallenburg nach Heldrungen gelesen haben, dann wissen Sie, dass ich das Stück zwischen Gebesee bis kurz vor Schallenburg wegließ. Es sei ziemlich unspektakulär.

Die Cuxmühle in Werningshausen

Als ich heute Werningshausen besuchte und die Umgebung sah, entschloss ich mich, den Abschnitt doch noch zu befahren … Demnächst, hier ist das Ergebnis>>>
Werningshausen empfängt die Besucher mit einem Mühlenfest an der Cuxmühle. Es ist die erste Mühle, bei der Eintritt verlangt wird. Aber gut, 1,- EURO. Das kann man gern als Spende gelten lassen. Dafür wurde etwas geboten, neben der Mühle, deren privater Betreiber während des Rundganges seine Erfahrungen mit den Behörden beklagte.

Hier wieherte der Amtsschimmel

muehlen_im_wandel_der_zeitenDa die Mühle mehrere Jahre nicht genutzt wurde, war das Recht zur Wassernutzung verfallen. Obwohl jeder wusste, dass dieses Gebäude seit eh und je eine Mühle war, musste er den Beweis erbringen. Amtsschimmel.
Werningshausen zum Deutschen Mühlentag – ein verschlafenes Dörfchen, gelegen am Rande des Alperstedter Rieds. Allein das lohnt den Besuch. Es gibt zwei weitere Mühlen und ein Kloster. Demnächst mehr von der Radtour. Ach ja, für den einen EURO gab es dann am Ende noch die hübsche Müllerin, leider nur zum Anschauen … Wer sich für Mühlen interessiert – hier noch ein Buchtipp.

Eugen Ernst – Mühlen im Wandel der Zeiten

In diesem umfassenden, aufwändig bebilderten Band präsentiert Eugen Ernst Mühlen in all ihren Erscheinungsformen, Traditionen und Funktionen im Wandel der Zeiten. „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach…“. Aber das Klappern einer Wassermühle gehört für uns nicht mehr zu den Alltagsgeräuschen. Bis vor etwa 200 Jahren waren Mühlen jedoch die Energielieferanten schlechthin. Fast jedes Dorf hatte eine Wind- oder Wassermühle, in der das Getreide der Bauern zu Korn gemahlen wurde. Ölfrüchte oder Knochen wurden gestampft, Senfkörner, Gerberlohe, sogar Steine wurden in den Mühlen zermahlen, es gab Säge- und Hammermühlen. Gehen Sie auf Spurensuche …

Nachtrag

Deutscher Mühlentag und „Woooo bleibt die „Heilige Mühle“ in Erfurt?“, mag wohl jetzt jemand denken. Ich wollte noch hin aber es fing an zu schütten. Außerdem kennt die Heilige Mühle doch jeder Erfurter, gelle? Der Regen unterbrach außerdem ein weiteres Ziel, die Zitzmann-Mühle in Ingersleben. Da sich an diese Mühle eine Reihe persönlicher Erinnerungen knüpfen, hätte ich sie gern noch besucht; das nächste Mal …

Blog Highlights

ErotikklassikerErotische FotografieErotikfilmeSatire
Erotische Literatur – Klassik & ModerneErotische Fotografie – F. C. Mey & GästeFilme nach erotischen Romanvorlagen u. a.Sexolosophie & Satire

Vielleicht interessiert Sie das noch?

Meine Bücher

mutterliebe_taschenbuchchrissys_tagebuchdunkle_perlen_erotiknovellenhemmungslos_frivol_erotische_erzaehlungenfrank_c_mey_regenwuermer_vertragen_kein_coffein_leseprobenLustreigen
MutterliebeChrissys Tagebuch Teile 1 und 2Dunkle PerlenHemmungslos frivolRegenwürmer vertragen kein CoffeinLustreigen – Eine pornografische Adaption
entbehrung_verlorene_generationen_teil22021_roman 1und1

amazonvideo
Verlorene Generationen I und II2021

Meine Bücher im Verkauf - 2021

Roman - Als Hardcover, Taschenbuch und eBook
Hank Hennings tänzelt ungeduldig vor dem Kaffeeautomaten hin und her, während sich die erste Tasse füllt. Lisa Sänger indes genießt ihre sichtliche Überlegenheit, ohne auch nur die Spur Hohn oder Überheblichkeit zu empfinden. Genau genommen tut er ihr leid, sie zählt ihn nicht zu dieser Art Machos, die meinen, jede Frau gehöre ihnen. Er hat etwas an sich, das ihn völlig unaufdringlich anziehend erscheinen lässt. Allein darin lag ihr Grund dafür, dass sie ihn gewähren ließ an diesem Abend, dass sie die Einladung überhaupt erst annahm. Doch schon einen winzigen Augenblick bevor sie das Attribut seiner Männlichkeit spürte, ließ ihre Lust bereits nach, und sie stellte mit Entsetzen fest, dass es allein die Neugier war, die sie in seine Arme trieb, nicht der Wunsch, mit einem Manne zu schlafen. Sie gab sich Mühe, ihn das nicht spüren zu lassen und sie wies ihn nicht einmal zurück, als er sie zu späterer Stunde ein zweites Mal begehrte.
2021_roman „Wo ist der Türdrücker, verdammte Scheiße?“ Der glatte Fliesenfußboden bietet keinen Halt, schon gar nicht, wenn man Hausschuhe mit Filzsohlen trägt. Nie wieder, zum Teufel, Hausschuhe mit Filzsohlen! Frank Mälzer flucht, was war gerade passiert? Wände haben keine Griffe, man kann sich an nichts festhalten, noch aufrichten, dasselbe mit der Wohnungstür, scheiß Wohnungstür!
Hätte ich jemals geahnt, dass mir so etwas passieren könnte, nie hätte ich Hausschuhe mit Filzsohlen gekauft, noch wäre ich in eine Wohnung eingezogen, mit einer Eingangstür glatt wie eine Rutschbahn und an deren Wände keine Griffe montiert sind, denkt er in seiner Not. Doch wer montiert schon Griffe an Zimmerwände?
Er kann noch denken!
Beim ersten Mal an diesem warmen Frühlingstag, als sie sich beide auszuruhen gedachten für die Rückfahrt nach München, folgte sie ihm von der Couch, wo sie vorher lange miteinander sprachen, in sein Bett. Sie könne allein nicht einschlafen, sagte sie schmollend, während sie vor seinem Bett stand, wo sie ungeduldig und voller wonniger Erwartung, die jugendliche Hitze wie ein verzehrendes Feuer in ihrem Leib, von einem Bein auf das andere trat.
Seine wunderschöne junge Frau, die er so sehr begehrte wie er nie in seinem Leben eine Frau begehrt hatte, und die ihm gleichzeitig panische Angst einjagte, er könne sie verletzen; wie er, Curd, ihr Curd, ihre erste Liebe, wie er ihr, nachdem sich ihr Wunsch erfüllte, mit liebevollen Worten erklärte ... Alle Leseproben

Nicht Kunde|in bei Amazon?

Sie können die Bücher als eBook auch bei BookRix oder allen anderen Anbietern im Internet als Teile meiner Serie Triangel der Lüste erwerben. Geben Sie einfach Triangel der Lüste ins Suchfenster ein.

Oder Kauf direkt beim Autor mit Wunschsignatur - Information hier>>>

Besuchen Sie auch meine Autorenseite bei Amazon>>>

Der Betreiber dieses Blogs ist Mitglied im Amazon-Partnerprogramm. Für qualifizierte Verkäufe erhält er eine geringfügige Provision.

Zufällige Werbeeinblendungen - Wenn Sie Werbung auf diesem Blog schalten wollen, dann senden Sie bitte eine Anfrage über das Kontaktformular>>>>

24. Deutscher Mühlentag Juni 2017 - Ein Erfolg 1amazonvideo
24. Deutscher Mühlentag Juni 2017 - Ein Erfolg 21und1

24_deutscher_muehlentag_thueringen
92 / 100

Kommentar hinterlassen zu "24. Deutscher Mühlentag Juni 2017 – Ein Erfolg"

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.